top of page

SEO Beratung: Die fünf Schritte des SEO-Consultings

Aktualisiert: 11. Feb. 2022

Verbesserte Performance, höhere Rankings für die relevanten Suchbegriffe und mehr Klicks, die am Ende zu mehr Umsatz führen. Das sind die zentralen Ziele einer jeden SEO-Dienstleistung – egal ob Sie sich für eine (externe) SEO-Umsetzung oder SEO-Beratung entscheiden. Der Vorteil der Beratung: der SEO-Consultant erklärt Ihnen SEO von Grund auf und vermittelt das wirklich wichtige Wissen. Und dazu zählen vor allem die fünf elementaren Arbeitsschritte einer jeden fundierten SEO-Beratung.

Viele Webmaster und Seitenbetreiber, die sich für Ihre Website mehr Sichtbarkeit wünschen, stehen irgendwann vor den entscheidenden Fragen:

Lasse ich die SEO-Maßnahmen dauerhaft extern durchführen?

Oder suche ich mir Unterstützung in Form eines SEO-Consultings? Nicht zuletzt um die SEO-Aufgaben auf die lange Sicht selbstständig umsetzen zu können.

Sicher ist: Beide Dienstleistungen führen, wenn Sie zielführend und professionell umgesetzt sind, zum Erfolg. Die Arbeit des SEO-Beraters ist vor allem darauf ausgelegt, sein Wissen zu vermitteln und dem Kunden bei Fragen und Problemen jederzeit zur Seite zu stehen. Dabei sollte jede SEO-Beratung immer einem festgelegten Ablauf folgen, der sich aus diesen fünf Schritten zusammensetzt.

SEO Consult: Am Anfang steht die Zieldefinition

Schritt 1 - Zieldefinition und Strategieplan

Unabhängig davon ob Sie mit Ihrer privaten Website, der neuen Landing Page oder der Firmenwebsite attraktivere Rankings und bessere Platzierungen erzielen möchten – am Anfang eines jeden fundierten SEO-Consultings steht die Zieldefinition. Dabei geht es um die Frage, was Sie langfristig erreichen wollen. Diese Ziele unterscheiden sich je nach Branche, Dienstleistung und Ausrichtung des Web-Angebots. Zum Beispiel:


  • mehr Leser (u.a. News-Portal, redaktioneller Blog)

  • mehr Käufer (Shop, E-Commerce-Website)

  • mehr Newsletter-Abonnenten (z.B. Behörden, Organisationen, Initiativen)

Nach der Definition des Ziels erarbeitet der SEO-Berater eine individuelle Strategie mit Ihnen, anhand derer die Beratung abläuft. Exakt zugeschnitten auf Ihre Bedürfnisse und Ziele.


Schritt 2 – Website-Analyse & Check


Wie gut ist die Seite bereits optimiert? Was hat der Seitenbetreiber bislang in Bezug auf Inhalt, Struktur und Technik umgesetzt? Wurde die Search Console eingerichtet? Existieren adäquate Web-Inhalte? Wie zweckorientiert und nutzerfreundlich ist die interne Verlinkung?

Diese und andere Fragen stehen beim SEO-Consulting im Zentrum von Schritt zwei, der Analyse. Hierbei bringt der Consultant den aktuellen „Ist“-Zustand und gegenwärtigen Optimierungsgrad der Website in Erfahrung. Welche Arbeiten sollten noch erfolgen und wo werden die SEO-Consult-Schwerpunkte liegen?



Zentrale Arbeitsschritte SEO Consult: Keyword-Recherche

Schritt 3: Keyword-Recherche & -Definition


Ohne Keyword-Recherche kein Erfolg. Diese Aussage klingt einfach und simpel, doch es stimmt: Wer seine Seite nicht auf die passenden, relevanten Schlagwörter und Suchbegriffe, nach denen die anvisierten Nutzer und Kunden suchen, optimiert, wird nicht an die gewünschten Ziele (siehe Schritt 1) gelangen. Nur wer die korrekten Keywords strategisch besetzt und sinnvoll in seine Inhalte einbaut, wird von seiner Zielgruppe gefunden.

Das Consulting dient dazu, genau diese Begrifflichkeiten und Wortkombinationen ausfindig zu machen. Dazu bedient sich der Consultant einer Reihe hilfreicher, praktischer Tools und Analyse-Werkzeuge. Sie helfen einem vor allem bei zwei Dingen:

  • Keywords mit hohem Suchvolumen ausfindig zu machen

  • Keywords mit geringer Konkurrenz zu recherchieren

Abhängig davon, um welche Art von Website es sich handelt, muss man auch zwischen verschiedenen Arten von Begriffen und Keywords unterschieden:

1. informationelle Keywords

2. transaktionale Begriffe

3. navigationale Schlagwörter

Im Rahmen des SEO-Consult hilft Ihnen der Berater dabei, exakt jene, für Ihre Dienstleistung und Ihr Angebot zentralen Suchbegriffe zu finden und definieren.

Herzstück des SEO Consulting: On- und Offsite-Optimierung


Schritt 4: On- und Offpage-Optimierung

An vierter Stelle beim SEO-Consult steht jener Schritt, der auf die lange Sicht zu den Verbesserungen der Sichtbarkeit führen wird. Die Rede ist von der Verbesserung des On- und Offpage-Optimierungsgrads. Die Beratung zu genau diesem Thema erfolgt zum Beispiel in Form von Tipps, Fact-Sheets und to-do-Listen, die Ihnen der Consultant aushändigt – angepasst an Ihre Seite und Ziele. So dass Sie auch in Zukunft selbstständig das SEO aus eigener Kraft und ohne Konsultierung einer Agentur oder externen Fachkraft umsetzen können.

Diese Umsetzung der zentralen SEO-Maßnahmen beruht auf den bislang durch den Consultant gemeinsam mit Ihnen erarbeiteten Zieldefinitionen, auf dem Strategieplan und der Keyword-Festlegung.

Bei der Onsite-Optimierung geht es vor allem um qualitative Verbesserungen folgenden Bereichen:

  • Inhalt

  • Struktur

  • Technik

Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer „SEO-Genres“, exakt zugeschnitten auf bestimmte Plattformen oder (soziale) Medien wie Amazon SEO, Twitter SEO oder Youtube SEO.

Demgegenüber steht das SEO Consulting zum Thema Offsite/Offpage. Im Mittelpunkt stehen zwei Sachverhalte:


1. die Verbesserung der organischen Sichtbarkeit und Reichweite durch qualitative, vertrauenswürdige Empfehlungen und Verweise (Backlinks)

2. Optimierung der Artikel und Seiteninhalte (Bilder, Videos, PDFs u.a.) nach dem E-A-T-Grundprinzip (Expertise, Autorität, Trust)


Beim SEO Consult geht nichts ohne Monitoring Schritt 5: Monitoring und Reporting


Die dauerhafte und beständige Erfolgskontrolle darf ebenso beim Consulting nicht fehlen. Greifen die umgesetzten Maßnahmen? War die gewählte Stratege die richtige? Wie entwickeln sich die Rankings? Antworten auf diese und ähnliche Fragen liefert dieser letzte SEO-Consult-Schritt.

Auch hier bedient sich der Berater praktischer (SEO-)Tools, um folgende Daten, Kennzahlen und Infos über diese Metriken zu erhalten:

  • Monitoring Sichtbarkeit (etwa „Sichtbarkeitsindex“ bei Sistrix oder „OVI“ bei Xovi)

  • Rankingentwicklung der Keywords

  • Rankingvergleich mit der Konkurrenz

  • Rankingverteilung

  • Live-Ranking-Check

Gerade weil SEO ein auf Dauer angelegter, fortlaufender Prozess ist bedarf es einer langfristigen Beobachtung und Kontrolle der realisierten SEO-Maßnahmen und -Optimierungen.

Beim SEO-Reporting bzw. der SEO-Auswertung geht es hingegen um die Bereitstellung von klaren, nachvollziehbaren Analysen (in Form von Grafiken, Schaubildern, Diagrammen), die Aufschluss darüber geben wie gut eine Website bei Google rankt und ob die praktizierten Tätigkeiten und Arbeiten an der Seite zum Erfolg führen.

Fazit: Begleitendes, zielführendes SEO-Consulting sorgt dafür, dass eine Webseite bei Google besser auffindbar ist und anhaltend mehr Traffic und höhere Besucherzahlen generiert. Wichtig dabei aber ist, einem strukturierten, festgelegten Ablaufplan mit den wichtigsten SEO-Consult-Schritten zu folgen. Arbeitet man diese Schritte konsequent und durchdacht ab, stellen sich die Erfolge zeitnah und nachhaltig ein.


Zum Weiterlesen:


SEO-Manager vs. SEO-Berater: Gemeinsamkeiten & Unterschiede


43 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page